Europapolitik zum Anfassen
von Sebastian Pester
Schüler der Freien Ganztagsschule Leonardo nehmen an einer Parlamentssitzung des Europaparlaments teil

von Fabian Winkler (Schüler, 11. Klasse)
In der Woche vom 19. bis 21. Juni nahm die Oberstufe der Freien Ganztagsschule Leonardo an einem Projekt des Europäischen Jugendparlaments e.V. teil. Ziel war es, uns Schülern auf handlungsorientierte Art und Weise die Arbeit im Europäischen Parlament näher zu bringen. Zu diesem Zweck haben wir uns im Vorfeld der 3 Projekttage in einen von drei Ausschüssen einwählen dürfen. Jeder Ausschuss legte einen anderen thematischen Schwerpunkt in Bezug auf Europapolitik. Folgende Ausschüsse mit entsprechenden Themen bildeten die Grundlage:
• Der Ausschuss für Auswertige Angelegenheiten (AFET),
• Der Ausschuss für Rechte der Frau und Gleichstellung der Geschlechter (FEMM),
• Der Ausschuss für Umweltfragen, Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI),
• Der Ausschuss für Bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres (LIBE)
• Der Ausschuss für Klimawandel (CLIM) sowie
• Der Ausschuss für Sicherheit und Verteidigung (SEDE).
Das erste Treffen fand am Montag, dem 19.06., in der Stoyschule statt. Über 60 Schüler aus verschiedenen Schulen in Jena nahmen teil. Zu Beginn standen teambildende Spiele an, damit wir uns besser kennenlernen konnten. Danach fanden wir uns in unseren Ausschüssen zusammen, in welchen wir die erstern 2 Tage intensiv zusammen arbeiteten. Entsprechend unserer Themen diskutierten wir bestehende Probleme, recherchierten dazu und arbeiteten daraufhin Lösungsansätze heraus. Den Höhepunkt des Projektes bildete die „Vollversammlung des Europäischen Parlaments“ im Plenarsaal des Rathauses in Jena. Auch unter zum Teil hitzigen, aber konstruktiven Debatten wurden die Resolutionen vorgestellt, diskutiert und über ihre Lösungsvorschläge abgestimmt. Die Parlamentssitzung dauerte, mit Pausen, 5 Stunden, war anstrengend, aber sehr lehrreich: Politik zum Anfassen.