International trifft Multikulti
von Sebastian Pester

Dreißig Kinder des Grundschulchores der Freien Ganztagsschule LEONARDO brachten am 7. Mai den Bewohnern des Übergangswohnheimes in der Schulstraße in Wenigenjena ein Ständchen. Die beiden Musiklehrerinnen der Schule, Diana Röser und Claudia Fritsch, hatten ein Programm mit internationalen Stücken zusammengestellt. Und weil die Kommunikation über viele Sprachen am besten mit Händen und Füßen funktioniert, waren auch einige Lieder dabei, bei denen die Grundschüler die Bewohner interaktiv mit einbezogen.
Vom Baby bis zum Greis hatten sich alle im Garten des Hauses eingefunden. Selbst die Jugendlichen ließen es sich nicht nehmen, den Auftritt per Handy zu filmen und so die eigene Erinnerung an den tollen Nachmittag lebendig zu halten.
Die LEONARDO-Schüler hatten aber nicht nur etwas für die Ohren mitgebracht, sondern auch für den Magen. Deren Eltern hatten fleißig gebacken, sodass mehr als ein Dutzend Kuchen gemeinsam mit Gästen und Gastgebern verspeist werden konnten. Trotz der Menge, war das opulente Kuchenbuffet bereits nach kurzer Zeit abgeräumt.
Samvel Babayan, der Leiter der Einrichtung bedankte sich im Namen aller Bewohner bei den Sängerinnen und Sängern sowie den Chorleiterinnen. Beide Seiten vereinbarten, dass dieser Auftritt nicht der Letzte sein soll. Vielmehr verständigte man sich auf Gespräche, wie die Nachbarschaft im Stadtteil weiter ausgebaut werden kann.
In der Schulstraße leben derzeit 74 Personen. Das Haus ist damit übervoll, liegt doch die Kapazität bei 65. Unter den Bewohnern, welche aus Afghanistan, Syrien, Albanien, Tschetschenien und dem Kosovo kommen gibt es 13 Familien mit 27 Kindern. Von den 17 schulpflichtigen Kindern haben fast alle einen Schulplatz. Einige davon müssen jedoch den weiten Weg in die Nordschule aufnehmen.
Daher hat Samvel Babayan auch einen großen Wunsch: Er würde sich freuen über Kinderfahrräder, damit die Schülerinnen und Schüler den Schulweg gut meistern können.
Außerdem möchten die Bewohner den Garten auf Vordermann bringen und freuen sich dafür über neue oder auch ausrangierte Gartengeräte.
Wer helfen möchte kann sich wenden an:
Gemeinschaftsunterkunft
Hr. Babayan
Schulstraße 11
07749 Jena