Projektarbeit "Jugendmusikkultur in Jena"
von Michael Obenaus
Wir, Evita Beutel, Samantha Penzler und Konrad Hoffman, haben uns in unserer Projektarbeit mit dem Thema „Jugendmusikkultur in Jena“ beschäftigt. Uns halfen bei der Themenfindung Frau Röser, Frau Eckelkamp und Herr Obenaus. Zunächst war es unsere Aufgabe, einen passenden Titel für unsere Projektarbeit zu finden. Letztlich entschieden wir uns, wie oben schon genannt, für „Jugendmusikkultur in Jena“. Danach erstellte jeder eine personalisierte Aufgabenstellung. Solch eine Aufgabenstellung enthält zum Beispiel Aufgaben wie: Suche einen Interviewpartner, der für dein Thema passend ist, und informiere dich über kulturelle Einrichtungen in Jena , die deine Thematik behandeln (z.B Jugendzentren). In Jena gibt es viele Möglichkeiten, um sich als Jugendlicher mit dem Thema Musik auseinanderzusetzen. Dies kann man zum Beispiel an der Musik- und Kunstschule Jena. Außerdem gibt es dort die Möglichkeit, schon früh eine musikalische Ausbildung zu beginnen. Eine andere Möglichkeit ist es, bei Veranstaltungen Musik zu erleben. Zum Beispiel im Kasablanca oder in der Kulturarena. Im Kasablanca gibt es die Möglichkeit, ab 16 dort feiern zu gehen. Mit einem sogenannten Muttizettel und einer 18 Jährigen Person darf man bis zum Ende der Veranstaltung bleiben. Im Sommer gibt es auch die Möglichkeit, in der Kulturarena feiern zu gehen. Allerdings findet die Kulturarena nur ca. 1 ½ Monate im Jahr statt. Darüber hinaus gibt es noch andere Jugendeinrichtungen in Jena. Zum Beispiel die drei Jugendclubs Hugo, Eastside und Polaris. Dort finden regelmäßig Partys statt. Außerdem gibt es im Polaris einen Proberaum, in dem man kostenfrei mit seiner Band proben kann. Dies waren ein paar der Informationen, die wir in unserem Feature darstellen werden. Nun führten wir unsere Interviews durch und schnitten sie im OKJ (Offener Kanal Jena). Dies nahm, an der Dauer der Interviews gemessen, relativ viel Zeit in Anspruch. Unsere Interviewpartner hießen John P. (DJ), Frau Schröder (Querflötelehrerin an der Musik- und Kunstschule Jena ) und Frau Lunte ( Eventmanagerinin der Kulturarena Jena ). Danach arbeiteten wir im OKJ an unseren Anmoderationen, Zwischenmoderationen und Abmoderationen. Dabei war es besonders wichtig, möglichst genau zu sprechen und die richtige Entfernung zum Mikrofon zu finden.
Anschließend suchten wir Hörbeispiele, die zu unserem Thema passen. Evita und Samantha entschieden sich für Lieder der Kulturarena 2015/2016 und ich für einen House Music Titel. Danach folgten weitere Schneidetermine im OKJ, um mit Änderungsvorschlägen und Kritik von außerhalb das Feature zu verbessern. Ein nicht zu vernachlässigender Punkt war es, Musik während der Zwischenmoderation unter die Stimme zu legen. Dies gestaltete sich schwerer als gedacht, da man die richtige Lautstärke finden musste, um das Gesprochene noch klar verstehen zu können. Am 2.2 2017 hatten wir unseren letzten Termin im OKJ. Dabei gingen wir unser Endprodukt noch einmal zusammen durch und führten kleine Veränderung an der Lautstärke durch. Im Großen und Ganzen muss man sagen, dass das Erstellen eines Features erstaunlich viel Zeit in Anspruch nimmt. Trotzdem hatten wir in unserer Arbeitsphase viel Spaß. Wenn auch ihr vor der Aufgabe steht, eine Projektarbeit zu erstellen, achtet darauf, dass euch das Thema Spaß macht, da ihr euch damit zwangsläufig jede Woche auseinandersetzen müsst. Ein auch nicht zu verachtender Punkt ist es, die Aufgabe nicht zu unterschätzen.
Ausstrahlungstermin : 24.3. 2017, 17:00
Radiosender OKJ
(von Konrad Hoffmann, 16 Jahre)
