Kurzbericht vom Projekt "Das Weltall - unendliche Weiten"
Der Blick nach draußen ins weite All und der Blick auf unseren Heimatplaneten Erde – beide sollten in diesem Projekt geschärft werden. Wir haben unser Alltagswissen hinterfragt und vertieft, z.B. zur Entstehung der Jahreszeiten und zum Phänomen von Polartag und -nacht. Bei unserer „Sternenguckernacht“, bei der wir in der Schule übernachtet haben, hätten wir fast den Mann im Mond gesehen...
Ein Höhepunkt war die Exkursion zur Landesternwarte in Tautenburg. Herr Sebastian erklärte uns das riesige Spiegelteleskop und zeigte uns auch das Radioteleskop auf dem Gelände. Lehrreich und unterhaltsam war der Besuch des Planetariums. Das Programm „Kosmische Dimensionen“ ließ uns samt Erde und Galaxis zu Zwergen schrumpfen, die durch den endlosen Kosmos kreisen. Vorher stand uns dankenswerter Weise noch ein echter Astronom Rede und Antwort. Mit viel Geduld und Wissen beantwortete er unsere gesammelten Fragen.
Die Präsentation stand auf dem Schulhof statt, wo wir uns gegenseitig die Planeten unseres Sonnensystems anhand von selbstgebastelten Modellen vorstellten und anschließend ihre wahre Größe im Vergleich zur Sonne, ihre Drehgeschwindigkeit um unseren Heimatstern (in Relation zur Erde) und ihren relativen Abstand von der Sonne sichtbar werden ließen. Letzteres Unterfangen sprengte allerdings dann doch die Ausmaße unseres Geländes...